Startseite > Medien > Chronik
Chronik
Mettersdorf am Saßbach 5 Dörfer - 1 Gemeinde
|
 |
Ackerl Leopold - Verfasser der Chronik geboren am 16.9.1930 Obgrün bei Ilz Volksschule in Hainersdorf und St.Johann bei Herberstein Hauptschule in Hartberg Lehrerbildungsanstalt in Marburg a.d.Drau und Graz Volksschullehrer von 1949 bis 1987 in Groß Wilfersdorf, Fürstenfeld, Straden
|
Bisher verfasste geschichtliche Broschüren
- 1963 700 Jahre Mettersdorf (Zur Verleihung des Gemeindewappens)
- 1991 150 Jahre Kirche und 60 Jahre Pfarre Mettersdorf a. S.
- 1993 Fünf Dörfer - eine Gemeinde, Chronik der Gemeinde
- 2004 Von Medwedsdorf zu Mettersdorf am Saßbach
Die erste Schrift ist vergriffen, die beiden anderen sind in der Landesbibliothek Graz zu entlehnen. Das südoststeirische Hügelland wurde seinerzeit als Grabenland bezeichnet, weil mehrere Bäche von Norden nach Süden zur Mur fließen und die Region zerfurchten. Es war ein unbekanntes und unterentwickeltes Kleinbauernland.
Die Lehensherren saßen auf den Burgen rund herum: Kirchbach, Kornberg, Kapfenstein, Mureck, Weinburg, Brunnsee, Straß, Seggauberg (verwaltet von Witschein, Svecina, Slowenien, aus),Eibiswald, St.Georgen, Neudorf. In diesem Kreis drinnen waren die untertänigen Bauerndörfer, die weitmaschig mit Kirchen versorgt waren. Erst allmählich erwachte dieses Gebiet aus dem dumpfen Untertänigkeitsverhältnis.
Im letzten Jahrhundert entwickelte sich ein schwaches Selbstbewusstsein und eine bescheidene Wirtschaftskraft. Es gab nur wenige Aufzeichnungen über die Geschichte unserer Orte: Fundberichte des Joanneums, Urbare der Grundherren, Grundbücher der Gerichte, Pfarrchroniken, Schriften einzelner Sammler (z.B. Sonntag). Der Ort Mettersdorf war kaum vertreten in der geschichtlichen Literatur und in wissenschaftlichen Arbeiten.
Nur Prof. Dr. Otto Lamprecht erarbeitete im Detail die Besitzverhältnisse im Saß-, Ottersbach- und Auersbachtal (In: Siedlung und Herrschaft 1979).Es war an der Zeit, das verstreute und spärliche Wissen über unsere Gemeinde zu sammeln und der einheimischen Bevölkerung vertraut zu machen. Dies war die Absicht mit der Herausgabe der Gemeindechronik 1993. Sie beinhaltet allgemeine regionale Geschichte (Steinzeit, Römerzeit, Mittelalter bis heute), das komplette Häuserbuch der ganzen Gemeinde, in dem alle Häuser bis 1990 verzeichnet sind und einige ortsbezogene Sagen(weitere waren in der Festschrift 1963).
Die Kirchengeschichte ist in der Festschrift "150 Jahre Kirche Mettersdorf" zusammengefasst.
weiter zu:
|